AUSBILDUNG


1
Psychiatrie
Dauer: 1x Wochenende 10 -17 Uhr
- Mo. 20. März 2023
- Mo. 27.März 2023
- Mo. 17. April 2023
- Mo. 24. April 2023
- Sa. 06. Mai 2023
- So. 07. Mai 2023
- Mo. 15. Mai 2023
- Mo. 19. Mai 2023
- Mo. 03. Juli 2023
- Mo. 17. Juli 2023 (Prüfungsvorbereitung)
- Mo. 24. Juli 2023 (Prüfungsvorbereitung)
Kosten auf Anfrage
Nächster Starttermin: Januar 2024
Dauer: 3x Blockunterricht
Ort: München
6 Tage 24. – 29. Januar 2024
5 Tage 15. – 19. März 2024
3 Tage 19. – 21. Juli 2024 (Prüfungsvorbereitung)
Kosten: Auf Anfrage
- Berufsbild und rechtliche Grundlagen
- Grundlagen der Psychiatrie (Elementarfunktionen)
- Klassifikation psychischer Störungen Psychiatrische Diagnostik
- Organische psychische Störungen
- Stoffgebundene Abhängigkeiten: Alkohol, Drogen, Medikamente
- Schitophrene Störungen
- Neurotische und Somatoforme Störungen
- Psychosomatische Störungen, Essstörungen, Sexuelle Störungen, Schlafstörungen, Persönlichkeitsstörungen
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Übersicht Neurologie
Solide Grundlagen zu den klinischen Störungsbildern
Dieses theoretisch-psychiatrische Ausbildungsmodul richtet sich an alle, die den Heilpraktiker für Psychotherapie erlernen möchten und sich auf die staatliche Prüfung beim Gesundheitsamt vorbereiten.
Im Blockunterricht vermitteln wir Ihnen die klinischen Krankheitsbilder (ICD-10) wie z.B. Depression und Angststörung. Wöchentliche Repetitorien und individuelles Prüfungscoaching runden unser Angebot bei Integrio ab.
Ziel dieses Kurses ist, Sie sicher durch die Prüfung des Heilpraktiker für Psychotherapie zu bringen. Unsere „Besteherquote” von über 90%
2
Psychotherapie
Die beiden Bausteine 2 und 3 sind nur zusammen buchbar
Einstieg in den aktuell laufenden Kurs bis 08.07.2023 möglich
Dauer: 16 x Wochenende
Ort: Bad Aibling
Nächster Starttermin: März 2024
Dauer: 17 x Wochenende
Ort: Bad Aibling
- 23. / 24. März 2024
- 20. / 21. April
- 18./ 19. Mai
- 29. / 30. Juni
- 13. / 14. Juli
- 19. / 20. Okt.
- 16. / 17. Nov.
- 07. / 08. Dez.
- 18. / 19. Jan. 2025
- 08. / 09. Feb.
- 15. / 16. März
- 05. / 06. April
- 10./ 11. Mai
- 17./ 18. Mai
- 24./ 25. Mai
- 28. / 29 Juni
- 12. / 13. Juli
Kosten: auf Anfrage
- Entwicklungslehre
- Entwicklungstraumatisierungen anhand der Objektbeziehungstheorie
- Instanzenmodell
- Konflikte nach OPD (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik)
- Psychodynamik
- Abwehrmechanismen
- Neurosenlehre
- Anamneseerhebung zur Diagnostik der Struktur
- Konflikte und Abwehr
- Erste Praxisübungen am Fall mit Beurteilung der Konflikte
- Abwehrmechanismen und Strukturbeurteilung
- Krisenintervention mit Dr. Christoph Lindenstromberg
Von der Entstehung bis zur Therapie psychischer Störungen
Dieses theoretische Ausbildungsmodul zum Heilpraktiker für Psychotherapie vermittelt Ihnen die Grundlagen der Psychotherapie. Hier erfahren Sie in welcher Entwicklungsphase psychische Störungen entstehen und deren zugrundeliegenden Ursachen. Sie lernen die Abwehrstrategien der Psyche kennen und welche Konflikte daraus für das Individuum entstehen können.
Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die gängigsten psychotherapeutischen Verfahren (z.B. Verhaltenstherapie, humanistische Gesprächspsychotherapie, Krisenintervention etc.) und deren Einsatzmöglichkeiten. Erste Fallbeispiele schaffen den Übergang zur nächsten Ausbildungsstufe: der Praxisausbildung zum Gesprächstherapeuten.
Zwei individuelle Einzelsitzungen runden die Ausbildung ab. Hier erhalten Sie lehrtherapeutische Beratung und Orientierung für Ihre eigene Entwicklung und weiteren Ausbildungsverlauf.
3
Gesprächspsychotherapie
Gesprächs-psychotherapie
Die beiden Bausteine 2 und 3 sind nur zusammen buchbar
Einstieg in den aktuell laufenden Kurs bis 08.07.2023 möglich
Dauer: 16 x Wochenende
Ort: Bad Aibling
Nächster Starttermin: März 2024
Dauer: 17 x Wochenende
Ort: Bad Aibling
- 23. / 24. März 2024
- 20. / 21. April
- 18./ 19. Mai
- 29. / 30. Juni
- 13. / 14. Juli
- 19. / 20. Okt
- 16. / 17. Nov.
- 07. / 08. Dez.
- 18. / 19. Jan. 2025
- 08. / 09. Feb.
- 15. / 16. März
- 05. / 06. April
- 10./ 11. Mai
- 17./ 18. Mai
- 24./ 25. Mai
- 28. / 29 Juni
- / 13. Juli
Kosten: Auf Anfrage
*Terminverschiebungen sind zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Die Teilnehmer werden rechtzeitig darauf hingewiesen.
Verankerung des erworbenen Theoriewissens
Erleben und Erlernen des psychotherapeutischen Prozesses
Praktisches Fälle Training in Gruppenübungen
Einblick in die Gestalttherapie nach Frederick Perls
Aufdeckung & Bearbeitung eigener blinder Flecken in der lehrtherapie
Erleben und Meistern von Übertragung & Gegenübertragung
Professionelles Feedback & Hilfestellung in der Supervision Ihrer Arbeit am Lehrklienten
Prüfungsvorbereitung auf die INTEGRIO Prüfung (schriftlich, mündlich, praktisch)
Prüfung & INTEGRIO Zertifikat „Gesprächstherapeut für tiefenpsychologisch, erlebnisorientierte Gesprächspsychotherapie HPG“
Handwerkszeug für Ihre therapeutische Praxis
In diesem Ausbildungsabschnitt geht es um das praktische Erlernen der humanistisch, erlebnisorientierten Gesprächspsychotherapie. In Gruppenübungen wird der Ablauf verschiedener Therapiesettings, Schritt für Schritt eingeübt. Hier integrieren wir Elemente des personenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers.
Das intensive Erleben der eigenen Psychodynamik, ist ein wichtiger Bestandteil dieses Moduls. Durch Selbstreflektion in der Lehrtherapie, wird die Selbstentwicklung zusätzlich unterstützt.
Für die Teilnahme ist eine abgeschlossene theoretische Grundlagenausbildung nötig. Am Ende der Ausbildung können Sie Ihr theoretisches Wissen praktisch, sicher und souverän am Klienten anwenden und selbstbewusst in eigener Praxis durchstarten. Krönender Abschluss der Ausbildung ist das INTEGRIO Zertifikat.
AUFBAU DER AUSBILDUNG
Die psychotherapeutische Ausbildung und die Vorbereitung zum Heilpraktiker für Psychotherapie bei INTEGRIO besteht aus mehreren Modulen. Der Baustein1 Psychiatrie ist separat buchbar. Hier werden Ihnen u.a. alle Grundlagen der Psychotherapie, die Entstehung psychischer Störungen sowie die Störungsbilder nach ICD-10 vermittelt.
Die Psychotherapie (Baustein 2) ist ein theoretisches Ausbildungsmodul und vermittelt Ihnen die Grundlagen der Psychotherapie.
Mit der Gesprächspsychotherapie (Baustein 3) erfolgt die Praxis-Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Gesprächspsychotherapie, mit Übungen in Kleingruppen, sowie die eigene Lehrtherapie und Supervision.
Ziel der Ausbildung ist es, im letzten Drittel bereits selbständig unter Supervision mit einem eigenen Klienten arbeiten zu können und mit diesem, die praktische Integrio Prüfung zum Gesprächspsychotherapeuten abzulegen.
Die Bausteine 2 Psychotherapie und 3 Gesprächspsychotherapie können nur gemeinsam gebucht werden.
LEHRTERAPIE & SUPERVISION
Das wesentliche Handwerkszeug in der Psychotherapie ist die eigene Psyche. Uns zeichnet aus, dass wir im Vergleich zu anderen Anbietern viel Wert darauflegen, die Praxis nicht allein durch theoretische Beispiele zu vermitteln, sondern durch eigenes Erleben erfahrbar zu machen.
Der Anteil an praktischen Übungen und Selbsterfahrung von psychotherapeutischen Arbeiten ist daher in unserer Ausbildung sehr hoch.
Die Lehrtherapie dient der notwendigen Erfahrung des Aufbaus und der Handhabung einer therapeutischen Beziehung, des therapeutischen Settings und des therapeutischen Prozesses ‘am eigenen Leib’. Bei ihr geht es um die eigene Auseinandersetzung mit den inneren Konflikten, Abwehrmechanismen, Problemen etc.
Ziel ist es die eigenen ‘blinden Flecken’ abzubauen und die Fähigkeit zur Selbstbetrachtung und –Reflexion zu entwickeln. Es geht darum, diese nicht unbewusst mit den Thematiken des Klienten zu vermischen.
In der Supervision, die Arbeit mit Lehrklienten, wird das eigene Therapeutische Handeln mit Hilfe des Supervisors von außen reflektiert. Diese Stunden dienen Ihnen Ihre Handlungsspielräume zu erweitern und das Verständnis für Ihren Fall zu vergrößern. Es sollen Handlungsanleitungen, Unterstützung und Ideen für den Behandlungsprozess angeregt werden.
UNSERE PASSION - IHR MEHRWERT
Als Heilpraktiker für Psychotherapie zu arbeiten bedeutet, eine große Verantwortung zu übernehmen. Entsprechend fundiert und solide sollte eine Ausbildung sein.
Ob Sie Ihrer späten Berufung folgen und einen Berufswechsel anstreben, oder ergänzend zu Ihrer aktuellen Aufgabe eine psychotherapeutische Zusatzqualifikation anstreben.
Wir holen Sie dort ab wo Sie stehen und begleiten Sie zu Ihrem Ziel.
Mit einer Heilpraktikerausbildung für Psychotherapie bei INTEGRIO erhalten Sie alles was Sie für Ihren Start in eigener Praxis brauchen:
- Umfassende Vermittlung der wissenschaftlich fundierten Theorie
- Intensive Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung beim Gesundheitsamt
- Intensives praktisches Training in einem anerkannten Therapieverfahren: die tiefenpsychologisch fundierte, humanistische Gesprächspsychotherapie
- Eine erweiterbare therapeutische Toolbox durch weiterbildende Aufbaukurse
- Sicherheit im Umgang mit Klienten im Alltag durch hohe Praxisorientierung und Supervision
- Selbstentwicklung durch Selbsterfahrung in der Lehrtherapie und in den Gruppenübungen
- Persönliche, intensive Betreuung und professionelles Feedback durch hochkarätige Dozenten
KONTAKTIERE UNS
DAS SAGEN UNSERE STUDENTEN
„Von Herzen Dank für Eure professionelle und warmherzige Begleitung durch die Höhen und Tiefen der Seelenheilkunst in Lehre und Selbsterfahrung.
Besonders der Bezug zur psychotherapeutischen Praxis hat die Theorie für mich verständlicher, lebendiger gemacht und mir eine Vertrauensbasis in das therapeutische Arbeiten geschaffen.“
„Die Ausbildung bei INTEGRIO war eine Reise zu mir selbst. In den praktischen Übungen konnte ich unbewusste Vorgänge in mir erkennen, sie mit Abstand anders bewerten und alte Muster auflösen. Ein sehr intensiver Prozess der nie aufhört! Ich stehe heute standfester im Leben. Die engmaschige und feinfühlige Begleitung durch Elizabeth Reimers in der Lehrtherapie hat mir hier am meisten geholfen.
DAS SIND WIR
Als Dozenten in unserer Heilpraktikerschule bildet Integrio interessierte Schüler zum Heilpraktiker für Psychotherapie in Theorie und Praxis aus. Die Ausbildung inkludiert auch Prüfungsvorbereitung, Supervision für Lehrklienten und die eigene Lehrtherapie. Begleitet durch ein international renommiertes Dozententeam, kommen Sie sicher an Ihr Ziel.
Christopher Ofenstein
Master of Psychotherapist (PA-USA)
Heilpraktiker Psychotherapie
Betriebswirt BTE
INTEGRIO Inhaber Christopher Ofenstein, langjähriger Therapeut und Coach, hat sich dem Thema Psychotherapie und Persönlichkeitsentwicklung verschrieben.
„Ich liebe es, Menschen zu inspirieren, ihnen Kraft zu geben und Flügel zu verleihen“
Christopher Ofenstein, „Master of Psychotherapy‘ (USA/PA) gründete 1999 INTEGRIO als eines der ersten Ausbildungsinstitute für Heilpraktiker für Psychotherapie. Seitdem bildete er mehrere Hundert Heilpraktiker für Psychotherapie bei INTEGRIO erfolgreich aus.
Christopher Ofenstein arbeitet als Coach und Therapeut mit humanistisch erlebnisorientierten Ansatz in seiner Privatpraxis für Psychotherapie in München.
Therapiehund Basti
Ausgebildeter Therapiehund
Basti ist ein süßer, kleiner Cavapoo, ein Cavalier King Charls & Pudel Mischling. Als süßer, kleiner Hund zeichnet ihn sein verspieltes Wesen aus, das man sogleich ins Herz schließt.
Basti wurde am Institut von Stephanie Lang von Langen über das Wunjo-Projekt ausgebildet. Schon lange werden Tiere unterstützend in der Therapie und Pädagogik eingesetzt, sie haben eine nachweislich positive Wirkung auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität des Menschen.
Basti ist auch an den meisten Schulungswochenenden dabei und unterstützt unsere Studentinnen und Studenten in ihrer Ausbildung.
Elizabeth Reimers
Dipl. Sozialpädagogin Heilpraktikerin für Psychotherapie
Elizabeth ist ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklerin, Therapeutin, Coach und Trainerin. Privatpersonen begegnet Elizabeth Reimers in ihrer …
„Praxis für Persönlichkeiten“, Führungskräfte und Teams unterstützt sie mit Inhouse-Trainings und systemischen Coachings. Angehende Heilpraktiker*innen für Psychotherapie begleitet sie im Rahmen ihrer Ausbildung als Dozentin und Lehrtherapeutin. Der Ausbildungsschwerpunkt bei INTEGRIO liegt in der Gewaltfreien Kommunikation und wie diese in die Gesprächspsychotherapie eingebettet werden kann.
Prof. Dr. med. Frank-Gerald Pajonk
Prof. Dr. Pajonk ist Ärztlicher Direktor des Zentrum Isartal am Kloster Schäftlarn.
Als langjähriger, erfahrener Arzt und Psychotherapeut (Verhaltenstherapie, Logotherapie nach V. Frankl) mit umfassender und breiter klinischer Qualifikation sowie ausgewiesener wissenschaftlicher Reputation und Leitungserfahrung in Universitäts- und Versorgungskrankenhäusern ist Prof. Pajonk mit allen Erkrankungen der Psyche bestens vertraut.
Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Als Dozent für Integrio ist er für den Bereich Pharmakologie tätig.
Dipl. -Psych. Thomas Bihler
Leitender Psychologe der Klinik Menterschwaige
Als Dozent für Integrio ist Thomas Bihler für die Theoretische Psychotherapie-Ausbildung der Entwicklungspsychologie und des Psychotherapeutischen Settings zuständig.
Dr. med. Karsten Christoph Lindenstromberg
Christoph Lindenstomberg war viele Jahre als Anästhesist und Notarzt tätig bevor er sich als ärztlicher Psychotherapeut mit eigener Praxis, …
Supervisor und Coach für Gesundheitswesen und freie Wirtschaft selbständig machte. Er ist einer der führenden Kriseninterventionstherapeuten und Trainer in Deutschland. Als Dozent für Integrio ist er für die Bereiche Krisenintervention, Gestalttherapie und Gesprächspsychotherapie tätig.
Prof. Dr. Ilse Burbiel
Frau Burbiel ist eine der führenden Psychoanalytikerinnen in Theorie und Praxis in Deutschland sowie International.
Sie war viele Jahre in der ärztlichen und psychologischen Psychotherapeutenausbildung tätig. Für Integrio sitzt sie gemeinsam mit Christopher Ofenstein im Prüfungsgremium zum Gesprächstherapeuten.